![]() |
Inhalt |
Test der Einstellungen ![]() |
Aus Sicherheits- und Privacy-Gründen sind Flash- und Java-Applets im JonDoFox deaktiviert.
Wenn sie den Flash-Player nur für das Betrachten von Videos benötigen, gibt es Alternativen. Sie können Flash-Videos mit dem Add-on UnPlug herunter laden. Die Videos werden dabei in das FLV- oder MPG4-Format konvertiert und sie können die Videos mit einem Media-Player gefahrlos anschauen.
Um Flash-Applets zu anonymisieren und damit Videos im Web ohne herunterladen anonym zu betrachten, sind zwei Voraussetzungen zu erfüllen:
Flash-Applikationen können unabhängig von den Browser-Einstellungen Cookies setzen, sogenannte Local Shared Objects (LSO). Diese Cookies können bis zu 100 Kb Daten speichern. Sie speichern Einstellungen, werden aber auch für das Tracking der Surfer eingesetzt.
Für den Adobe Flash Player bietet Macromedia auf einer Website eine Flash-Application für das Anpassen der Einstellungen an. Hier kann man die Datenspeicherung sowie die Freigaben für die Nutzung von Kamera und Mikrofon konfigurieren. Die Einstellungen sind auf mehrere Reiter verteilt. Deaktivieren Sie alle Funktionen, die einen Datenaustausch oder eine Datenspeicherung zulassen. Die Speicherung von LSOs deaktivieren sie auf dem Reiter Globale Speicherspeichereinstellungen.
Hinweis: Sie müssen Javascript für die Seiten adobe.com und macromedia.com temporär erlauben, um die Flash-Applikation ausführen zu können.
Außerdem sind die bisher gespeicherten Cookies zu löschen. Diese Funktionen finden sie auf dem Reiter Webseiten Speichereinstellungen.
Auch wenn sie alle Zugriffe deaktivieren, legt der Adobe Flash-Player für jede besuchte Webseite mit Flash-Inhalten in einem Unterverzeichnis mit dem Domainnamen eine Kopie der Datei settings.sol an. Auf der Festplatte entsteht somit eine Liste der besuchten Domains mit Flash-Inhalten. Als Schutz kann man zusätzlich das Verzeichnis mit der Datei settings.sol gegen Schreibzugriffe schützen.
Um den Datenverkehr der Applets zu anonymisieren, muss man die ausführende
Komponente (Flash-Player, Java JRE) unter Kontrolle eines Proxifier-Tools laufen lassen. Dieses Proxyfier-Tool ist
zusätzlich zu installieren und zu konfigurieren. Anleitungen zur Konfiguration der Proxyfier-Tools
finden sie hier
Drei Proxifier-Tools:
Proxyfier gibt es für Windows (Standard und Portable) sowie für MacOS. Das Programm kann 31 Tage kostenlos getestet werden.
ProxyCap können wir für Windows empfehlen. Das Programm steht als Trial-Version (für 30 Tage) zur Verfügung. Um ProxyCap dauerhaft freizuschalten benötigen sie einen Lizenz-Key. Sie können JonDonym unterstützen, wenn sie Ihren Lizenz-Key hier kaufen. (JonDonym erhält 20% Ihrer Zahlung).
Für Windows XP gibt es mit der Freeware WideCap eine kostenfreie Lösung. (Bitte beachten sie, dass Widecap nicht mehr weiterentwickelt wird und daher unter neueren Windows-Versionen nicht korrekt funktioniert.)
Um den Flash-Player zu anonymisieren, sind folgende Programme unter Kontrolle des Proxifiers zu stellen:
C:\Programme\Mozilla Firefox\firefox.exe
C:\Programme\Mozilla Firefox\plugin-container.exe
Um auch Java-Applets zu anonymisieren ist zusätzlich folgendes Programm unter Kontrolle eines Proxifiers zu starten:
C:\Programme\Java\jre\java.exe
![]() |
Inhalt |
Test der Einstellungen ![]() |