Kget benutzt das KDE Drag&Drop-Protokol. Das heißt das es möglich ist, eine Datei aus einem KFM-Fenster in ein Kget-Fenster zu ziehen. Danach kann das Verzeichnis und der Dateiname gewählt werden unter dem die Datei gespeichert werden soll.
Ein Transfer kann entweder über das Menü oder über Strg-o oder Strg-v geöffnet werden. Strg-v ist besonders nützlich wenn ein Nicht-KDE-Browser verwendet wird (z.B. Netscape). In Netscape einfach 'Copy location to clipboard' anwählen, dann Strg-v in Kget drücken (oder den Menü-Eintrag benutzen). Kget wird dann ein Fenster mit der URL öffnen, die nun bearbeitet werden kann.
Kget kann unterbrochene Transfers wiederaufnehmen; Ein Feature vieler FTP-Server. Wenn eine große Datei heruntergeladen wird und der Transfer bei 75% abbricht, muß nicht von vorne angefangen werden, sondern einfach der Transfer wieder in die Liste eingetragen werden um an der Stelle fortzufahren wo der Transfer unterbrochen wurde. Siehe auch unter Später versuchen. Dieses Feature funktioniert leider nur bei FTP-Transfers.
Kget unterstützt das sogenannte 'In die Reihe stellen'. Das heißt, das der Benutzer die maximale Anzahl der gleichzeitig heruntergeladenen Dateien angibt.
Das heißt nicht, daß nicht eine viel größere Anzahl von Transfers in der Liste stehen kann!
Kget zeichnet auch diese auf und öffnet den Transfer wenn ein Platz in der Reihe frei geworden ist. Dieses Feature ist nützlich bei schlechten Verbindungen, langsamen Modems oder wenn die Transfers nicht die gesamte Bandbreite der Verbindung schlucken sollen.
Dieses Feature ist nützlich wenn es Probleme mit einer Verbindung zu einen Server gibt oder man eine langsame Verbindung hat und die Datei später herunterladen will. Wenn ein Fehler beim Verbinden zu einem Server auftritt, informiert Kget über die Art des Fehlers und läßt dem Benutzer die Wahl den Transfer abzubrechen oder ihn später nochmal zu initiieren (Nur wenn der Prompt-Mode angeschaltet ist). Wenn sich der Benutzer dafür entscheidet, den Transfer später fortzusetzen, bleibt der Transfer in der Liste gespeichert um später mit dem 'Transfer fortsetzen'-Button fortgesetzt zu werden. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich den Transfer nochmal in die Liste einzutragen.
Wenn Kget beendet wird und es befinden sich noch Tranfers in der Liste (laufende, angehaltene, in Reihe gestellte, usw...) wird der Benutzer von Kget gefragt, ob er diese speichern möchte. Wenn diese Frage bejaht wird, werden beim nächten Start von Kget alle Transfers automatisch gestartet. Vorsicht : HTTP-Transfers werden ohne Warnung überschrieben!
Transfers können jederzeit auf 'Später versuchen' gesetzt werden.
Wenn der Prompt-Modus eingeschaltet ist (das blaue Fragezeichen neben dem Telefon) wird Kget den Benutzer bei jedem Transfer der gestartet wird fragen, ob die Datei umbenannt werden und wo sie gespeichert werden soll. Dies ist der Standart.
Wenn mehrere Dateien heruntergeladen werden kann das etwas lästig sein. Wenn der Prompt-Modus abgeschaltet wird, speichert Kget die Dateien in dem Verzeichnis in dem der letzte Transfer gespeichert wurde. Wenn ein Fehler auftritt ( Kann Verbindung nicht aufbauen, usw...) and der Promt-Modus ist ausgeschaltet, setzt Kget die Transfers automatisch auf 'Später versuchen'. Das ist sehr nützlich, wenn mehrere Transfers gestartet werden und Kget unbeaufsichtigt weiterläuft. Kget wird Dateien herunterladen und im Falle eines Fehlers (Kann Verbindung nicht aufbauen, usw...) fährt Kget trotzdem fort. Wenn der Prompt-Modus eingeschaltet wäre, würde Kget auf eine Bestätigung des Benutzers warten.
Diese Funktion ist besonders mit der Funktion 'Automatisch trennen' (Disconnect mode) sinnvoll. Kget wird automatisch versuchen, alle Transfers abzuarbeiten und bei Beendigung aller Aufgaben (oder wenn nur noch Transfers vorhanden sind, die auf 'Später versuchen' gesetzt sind) die Verbindung automatisch trennen.
Der wichtigste Bereich des Kget-Fensters ist die Listenbox, wo alle Transfers aufgezeichnet werden. Jeder Transfer wird durch den Dateinamen repräsentirt unter dem er gespeichert wird. Die URL kann in der Statusbar angezeigt werden, indem man auf den Transfer klickt.
Um Operationen auf registrierte Transfers anzuwenden, muß der entsprechende Transfer mit der linken Maustaste angewählt werden. Die mitttlere Maustaste kann dazu benutzt werden, den markierten Transfer wieder zu deselektieren. Bei einem Doppelklick wird die URL des Transfers in die Zwischenablage kopiert. Das ist nützlich, wenn ein Transfer mit einem ähnlichen Namen gestartet werden soll (Doppelklicken, Transfer öffnen, URL editeren).
Die rechte Maustaste öffnet ein Menu mit einigen Optionen. Der Transfer kann in der Liste verschoben werden oder auf 'später versuchen' gesetzt werden. Z.B. kann ein langsamer Transfer angehalten werden und ans Ende der Liste gesetzt werden. Zusammen mit dem 'in die Reihe stellen' ist dies besonders nützlich, da der langsame Transfer erst zuletzt heruntergeladen wird. Ebenso ist dies ein einfacher Weg, Transfers in der Liste zu organisieren.
Die Toolbar enthält Knöpfe für alle Operationen die auf markierte Transfers angewendet werden können. Nicht alle sind aber aktiv, z.B. können HTTP-Transfers nur gelöscht und nicht angehalten werden.
Laufende Transfers können mit den Anhalten-Knopf angehalten werden, angehaltene mit dem Fortsetzen-Knopf fortgesetzt werden. Fortetzen funktioniert allerdings nur bei FTP-URLs.
Der Knopf 'Transfer löschen' löscht Transfers ;).
Die Toolbar enthält einen Knopf für den Prompt-Modus. Die Funktionsweise des Buttons beschreibt 3.3.4.
Ein nützlicher Knopf für Dialup-Benutzer ist der 'Disconnect mode'. Wenn der Knopf gedrückt wurde, beendet Kget , wenn alle Transfers beendet wurden, die Verbindung zum Internet, indem das angegebene Kommando in den Einstellungen von Kget ausgeführt wird.
In diesem Dialog können mehrere Aspekte von Kget, wie z.B. Proxies, 'in die Reihe stellen', usw geändert werden.
Proxy - Hier kann der Proxy für HTTP- und FTP-Transfers gesetzt werden.
in Reihe abarbeiten - Hier können die maximale Anzahl der offenen Transfers eingestellt werden oder die Funktion ganz abgeschaltet werden.
Verbindung neu aufbauen - Diese Funktion gibt es noch nicht.
Geschwindigkeit der PPP-Verbindung anzeigen Wenn ein Modem und eine PPP-Verbindung zum Internetprovider aufgebaut wird, kann die Empfangsgeschwindigkeit in der Statusbar gesehen werden. Das Aktualisierungsintervall kann hier eingestellt werden, sowie die Nummer der PPP-Verbindung (normalerweise 0).
Disconnect command - Hier kann der Befehl angegeben werden, der im 'Disconnect mode' ausgeführt werden soll. "killall pppd" sollte bei PPP-Verbindungen ok sein.
Verzeichnisknöpfe - Hier können die meistbenutzten Verzeichnisse eingetragen werden. Im Speichern-Dialog können diese dann über die Knöpfe 1-4 aufgerufen werden.
Standartzeichensatz setzen - Hier kann der Zeichensatz gewählt werden, den Kget verwenden soll.
Sound Einstellungen - Über diesen Dialog lassen sich Sounds einstellen, die bei einem abgeschlossenen Transfer gespielt werden oder wenn alle abgeschlossen sind. Kget besitzt 2 Standartsounds für diese Fälle. Damit der Sound funktioniert muß kaudioserver gestartet sein (in 'startkde').
Folgende Tasten sind belegt :
Strg-o
Öffnet einen TransferStrg-v
Fügt eine URL für einen Transfer einStrg-q
Beendet Kget